Veranstaltungen

LESUNGEN / VERANSTALTUNGEN

In Zusammenarbeit mit diversen Landesvertretungen, dem Goethe-Institut, der IDSB sowie den Europäischen Schulen in Brüssel begleiten wir Lesungen und Themenveranstaltungen mit entsprechenden Büchertischen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.

Friedrich Nietzsche über „Vaterländerei“ und „gute Europäer“

am 6. Mai 2025 um 19.00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
in die Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU ein.
Rue Guimard 9, 1040 Brüssel

Die UNESCO-Kommission in Paris hat jüngst den Nachlass von Friedrich Nietzsche (1844-1900) in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Prof. Dr. Helmut Heit, Leiter des ‚Kolleg Friedrich Nietzsche‘ und des Stabsreferats Forschung an der Klassik Stiftung Weimar, hat den Antrag zur Aufnahme des Nachlasses formuliert und stichhaltig und schließlich erfolgreich begründet. Er wird in seinem Vortrag darüber berichten. Darüber hinaus wird er die in Nietzsches Gesamtwerk verstreuten Positionen zum Konzept des „guten Europäers“ beleuchten.

Im Anschluss erfolgt eine Diskussion, moderiert von Prof. Dr. Antje Büssgen, Literaturwissenschaftlerin und Inhaberin des Lehrstuhls für deutsche Literatur an der Université catholique de Louvain.

——————————————————————————————————————-

Gespräch mit Robert Menasse

am Montag, 12. Mai 2025, 18:30 Uhr (Einlass:18:00 Uhr) in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Rue Belliard 60 – 62, 1040 Brüssel.

Robert Menasse erklärt und verteidigt in seinem Buch „Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde“ die europäische Idee, lädt aber auch dazu ein, die systemischen Widersprüche der Europäischen Union zu kritisieren und zu überwinden. Er zeigt zwei Wege auf: Entweder gelingt das historisch Einmalige, nämlich der Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das, so Menasse, wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten.

——————————————————————————————————————-

Geopolitisches Schwergewicht oder Schattenboxer? Die Rolle der EU in der neuen Weltordnung


Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr)

in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der EU
Rue Montoyer 47, 1000 Brüssel

Die geopolitische Weltordnung steht vor einer Zeitenwende. Russlands Krieg gegen die Ukraine erschüttert die europäische Sicherheitsarchitektur und stellt die Verteidigungsfähigkeit der EU auf die Probe. Gleichzeitig setzt China seine wirtschaftliche und technologische Expansion fort, baut geopolitische Allianzen aus und fordert den Westen strategisch heraus. In den USA hat Donald Trump erneut einen politischen Sturm ausgelöst, die transatlantischen Beziehungen auf eine harte Probe gestellt und rüttelt an die globale Ordnung.

Veranstaltungen in der Vergangenheit:

Die Landesvertretung NRW lud die Autorin Elina Penner ein, die aus ihrem Roman Nachtbeeren sehr unterhaltsam vorlas. Ein großes Highlight für uns war die Veranstaltung mit Nino Haratischwili mit ihrem neuesten Roman Das mangelnde Licht im Bozar Anfang November, die Fanleserschaft füllte einen ganzen Saal. Gebannt lauschte man, wie sie mit Humor und Tiefe von der Zeit ihrer Jugend in Georgien erzählte und das Ankommen in Deutschland. Aber auch zu den aktuellen politischen Entwicklungen fand sie klare Worte.

Kurz danach ging es schon weiter in der Landesvertretung Brandenburg mit Antje Rávic Strubel, die 2021 für ihren Roman Blaue Frau mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.  Strubel las aus diesem Buch und erzählte aufwühlend von den ungleichen Voraussetzungen der Liebe, den Abgründen Europas und davon, wie wir das Ungeheuerliche zur Normalität machen.

Für die im Februar 2023 stattgefundene Veranstaltung mit Robert Menasse in der Landesvertretung Hessen, gab es vorweg so viel Interesse, dass man die Teilnehmerzahl reduzieren musste.

Copyright ©Landesvertretung Hessen in Brüssel /      Eric Berghen

Robert Menasse aus seinem neuen Roman Die Erweiterung vorlesen zu hören war ein Erlebnis. Mit so viel Witz und österreichischem Charme!

Im Februar in Ständigen Vertretung Österreichs sowie im März im Europäischen Parlament durften wir gleich zweimal der sehr interessanten politischen Diskussion mit

Ulrike Lunacek teilnehmen. Eine mutige und wortgewandte Frau. In ihrem neuen Buch Global Female Future versammelt die Ex-Vizepräsidentin des EP gemeinsam mit vier weiteren Herausgeberinnen feministische Stimmen aus der ganzen Welt im Kampf um Gerechtigkeit.

Wir können jetzt schon einmal verraten, dass es weiter interessant und abwechslungsreich bleibt.

In unserem Newsletter informieren wir Sie gerne über zukünftige Veranstaltungen.

Bitte einfach abonnieren: