Der Historiker für neuere Geschichte Christoph Nonn nennt die Einleitung seines Buches „Gebrauchsanweisung “ und das zu Recht. Er hat sich für die Schilderung von 12 Geschichtsabschnitten aus unterschiedlichen Themenbereichen entschieden , was das Buch lebendig und gut  lesen gestaltet:  Entwicklung der Sozialgesetzgebung , Industriealisierung und strukturelle Modernisierung , Kulturkampf , Aussenpolitik Kolonialpolitik, Verhältnisse, Read More

Das Buch ist das Ergebnis ausgedehnter Reisen, sehr guter Recherche sowie übergreifenden Darstellungen. Früher nannten wir das Landeskunde. Brauchen wir heute noch ein so vielseitiges Italien Porträt? Ja, weil das Buch von Thomas Steinfeld eine kluge, brillant geschriebene und im Detail überzeugende Perspektive einnimmt. Italiensehnsucht nennt man das Gefühl, das vor allem, aber nicht nur von Deutschen gehegt wird. Erwartungen dieser Art setzen, sollte man meinen, ein hohes Maß an Vertrautheit mit Italien voraus, und die wird überzeugend geboten. Über den Brenner durch Südtirol und Trient wendet sich Steinfeld nach Westen , dem Piemont, hinunter zum Tyrrhenisches Meer über Ligurien geht es die Westküste stiefelabwärts durch die Toskana , das Latium mit Rom in das alte Königreich Neapel bis Sizilien. Wieder auf das Festland Apulien, über die Abruzzen und Marken , entlang der Adria wieder hoch bis in die Poebene nach Venedig und Mailand . Vorteile bietet die Reise, weil jeweils konkrete, oft auch kleine Orte oder ehemalige Residenzstädte zum Ausgangspunkt kultur- oder zeitgeschichtlicher Betrachtungen werden. Dabei ist das Buch nicht nur eine „Grand Tour „ unserer Zeit, sondern beleuchtet auch die vielseitigen Probleme dieses doch so zerbrechlichen Gebildes Italiens.

Das Buch ist das Ergebnis ausgedehnter Reisen, sehr guter Recherche sowie übergreifenden Darstellungen. Früher nannten wir das Landeskunde. Brauchen wir heute noch ein so vielseitiges Italien Porträt? Ja, weil das Buch von Thomas Steinfeld eine kluge, brillant geschriebene und im Detail überzeugende Perspektive einnimmt. Italiensehnsucht nennt man das Gefühl, das vor allem, aber nicht, Read More

Europa ist ein Kunstprodukt, ein Artefakt, das angemessen behandelt werden muss. In den falschen Händen kann es im wahrsten Sinn zu Bruch gehen. Und ja, Europa ist eine Mimose, ein Hybrid –im Vergleich mit anderen Gebilden, ist es viel filigraner. Das ist nicht nur eine Schwäche, sondern auch eine Stärke. Dass Wertheimer sich mit der Europäischen Kulturgeschichte auskennt, spürt der Leser von Anfang an. Von der minoischen Kultur, über die Kämpfe des Ostens gegen den Westen, entwickelt sich Europa über die Jahrhunderte der Mythen zu den Nationalstaaten, wie wir sie aus dem 19.Jahrhundert kennen. Während das römische Europa durch organisierte Macht zusammen gehalten wurde, hat sich das Europa des 20. Jahrhunderts aus den Erfahrungen und der daraus resultierenden Notwendigkeit der dramatischen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Wie der Autor überzeugend darstellt, haben sich die Bewohner Im Verlauf der 3000 Jahre währenden Geschichte dieses Kontinents kaum je als Europäer, sondern eines Volkes, einer Nation, einer religiösen Gemeinschaft zugehörig gefühlt. Neben der christlichen ist die jüdische Geschichte eine weitere Wurzel europäischer Identität. Trotz der Jahrhunderte andauernder Rivalitäten hat sich auch durch ökonomische Zwänge ein gemeinsamer Wille entwickelt der die Leitidee Europa gebildet hat. Unsere gemeinsamen Werte der Aufklärung des Humanismus der Rechtssicherheit, der Solidarität, sind die tragenden Säulen des Wohlstands auf denen die europäische Gemeinschaft aufgebaut ist. Jürgen Wertheimers Buch ist brillant geschrieben , gut illustriert , ein wahrer Lesegenuss!

Europa ist ein Kunstprodukt, ein Artefakt, das angemessen behandelt werden muss. In den falschen Händen kann es im wahrsten Sinn zu Bruch gehen. Und ja, Europa ist eine Mimose, ein Hybrid –im Vergleich mit anderen Gebilden, ist es viel filigraner. Das ist nicht nur eine Schwäche, sondern auch eine Stärke. Dass Wertheimer sich mit, Read More

Peter Schneider hat sich mit seiner Vivaldi Roman-Biographie von einem politischen zu einem virtuosen Autor entwickelt und ein sachkundiges, brillantes Buch geschrieben. In seiner Jugend zum Priesteramt verpflichtet, wird Antonio Vivaldi wegen seiner Begabung zum Konzertmeister des Chors und Orchesters der „Pieta“, , dem Waisenhaus von Venedig, berufen und gründet dort das erste Mädchenorchester., Read More

Die Erzählfigur , ein Tiroler Hobby-Hochzeitsfotograph , verstrickt sich durch sein Verhalten in Situationen die ihn der Pädophilie und im Fall der toten Braut des Mordes verdächtig machen. Die Hintergründe des mysteriösen Todesfalles werden von verschiedenen Seiten poetisch beleuchtet. Verstärkt auftretende Gerüchte veranlassen den Erzähler nach Wyoming /USA auszuwandern und dort sein Einkommen 13, Read More

Der Berliner Historiker Daniel Schönpflug läßt in seinem Buch die unterschiedlichsten Zeitzeugen  mit ihren  Erfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen zu Wort kommen , die das Jahr 1918 und die unmittelbaren  Jahre danach bis 1923  lebendig werden lassen , so u.a. sind das neben dem Unterzeichner der Waffenstillstandsbedingungen, dem deutschen Staatssekretär Matthias Enzensberger, Käthe Kollwitz, Virginia, Read More

„Jahrzehntelang war Schlesien fast vergessen. Dabei inspirierte diese Landschaft Johann Wolfgang Goethe, Caspar David Friedrich, Karl Friedrich Schinkel, Theodor Fontane und unzählige andere Künstler und Dichter; die preußischen Könige bauten Schlösser im Hirschberger Tal, das Riesengebirge war ein Sehnsuchtsziel der ersten Wanderer. Hans-Dieter Rutsch erzählt die Geschichte dieses „preußischen Arkadiens“, spürt den Schicksalen nach, die, Read More