DIES IST EIN WEIBLICHER TEXT Zwei Schrifstellerinnen, Jahrhunderte voneinander getrennt und doch verbunden: Im 18. Jahrhundert trinkt eine irische Adelige, als sie erfährt, dass ihr Mann ermordet wurde, eine Handvoll seines Blutes und verfasst ein außergewöhnliches Gedicht, das zum nationalen Mythos werden wird. In der Gegenwart entgeht eine junge Mutter nur knapp einer Tragödie, Read More
Der Jurist und Schriftsteller Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort – im kleinbürgerlichen Ostseebad wird er seinesgleichen nicht so leicht über den Weg laufen. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett, Read More
Alex Capus neuer Roman handelt von der Malerin und Bürgerrechtlerin Susanna (Caroline Welden) aus Basel, die sich als erwachsene Frau mit ihrem Sohn auf den Weg macht, „Sitting Bull“ zu helfen. Capus schafft es mit seiner schönen und doch distanzierten Sprache, dass man als Leser langsam abtaucht ins 19. Jahrhundert. Man belauscht Gespräche in, Read More
Die sich auflösende Sowjetunion zeigt sich gesellschaftlich wie ökonomisch in einer äußerst dynamischen Veränderung. Anton glaubt sich dank seiner kaufmännischen Ausbildung in London sowie jahrelanger Erfahrungen im Russland der Jelzin Ära für eine neue Herausforderung in einem der Folgestaaten Zentralasiens geeignet. „Raubtierkapitalismus im Wilden Osten“ – so könnte man Antons Erlebnisse in einem Satz, Read More
In der Geschichte der Menschheit sind Apokalypsen, Katastrophen und Weltuntergänge eine nicht enden wollende Konstante. Untergangsvisionen finden wir in allen Weltreligionen und Mythologien. Katastrophen treten in sehr unterschiedlichen Formen auf und erzeugen oft Kettenreaktionen, die dann noch in gesteigerter Form auftreten. Pandemien und Kriege sind es, die der Menschheit in der Geschichte am meisten, Read More
Über die Besinnung und Reflektion, über das „Einzeln sein“, das eigene Ich haben sich bereits die griechischen Philosophen Gedanken gemacht. Im Mittelalter ist der Einzelne in dem Konstrukt der sozialen und religiösen Gemeinschaft aufgegangen. Für Safranski beginnt die Erforschung des „Einzeln sein“ mit der Renaissance über die Aufklärung bis zu den Individualisten und Existenzialisten., Read More
Herfried Münkler gerade erschienenes neues Buch handelt von den drei großen Deutschen des 19. Jahrhunderts Wagner, Marx und Nietzsche. Deren Schaffen zeigte in der ganzen Welt Wirkung. Alle drei hatten mit Krankheiten zu kämpfen, die starken Einfluss auf Ihr Werk hatten. Der ständig verschwenderische Wagner teilte mit dem fast permanent überschuldeten Marx die revolutionären, Read More
Von den Gegenständen, mit denen der offensichtlich überaus erfolgreiche Geschäftsmann Krass seine Handelstätigkeit betreibt, erfährt der Leser nur am Rande. Die Gewinnspannen müssen enorm sein, dies ermöglicht Krass, die Menschen die er um sich schart, während einer gemein-samen Reise in den Golf von Neapel aufs feinste zu verwöhnen. Geld spielt keine Rolle, es wird, Read More
Es war Liebe auf den zweiten Blick und sie begann für Jochen Schimmang an einem grauen Novemberabend Anfang der achtziger Jahre, als er mit der Fähre zu spät angekommen war, und die Zugverbindung nach Köln verpasste. Sein unfreiwilliger Aufenthalt gestaltete sich so überraschend , dass er schon auf der Rückreise beschloss diesen Ort bei, Read More
Der gerade erschienene Führer von Markus Kaiser deckt eine Marktlücke. Mit dem Zug erreicht man in kurzer Zeit die ausgewählten Ausgangspunkte in Belgien. Schon bei der Anreise kann man entspannt die Landschaft genießen und muss sich nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren. Der gut geschriebene und einladend bunt bebilderte Führer bietet 11 Touren in der, Read More