Ein neuer Chef, Ali-Najjar, stellt das Studio für Produktdesign in München auf den Kopf. Er ist arrogant, laut, er provoziert, entlässt Mitarbeiter, nur um sie durch eigene Leute zu ersetzen und renoviert sein Büro von Grund auf neu. Er ist ein Stardesigner, der schon in vielen Talkshows aufgetreten ist und man erfährt, dass er als Kindersoldat, Read More

Unterwegs in einem aufgewühltem Kontinent Der Schreibstil , die Erzählweise macht das Buch bei aller authentischen Ernsthaftigkeit sehr unterhaltsam. Mit der Frage, wie Europa von den Menschen der einzelnen 33 Länder auf seiner Reiseroute von über 20000 km wahrgenommen wird startet Rühle per Interrail in Athen. Keines der Mitgliedsländer wird auf der 14 wöchigen, Read More

Hungernde, kranke Menschen wo man auch hinsieht. Im Wolgagebiet herrscht 1923 eine unvorstellbare Hungersnot. Es fehlt an allem: Nahrung, Kleidung, Medikamente, Brennmaterial. Möchte man so ein Buch überhaupt lesen oder gar empfehlen? Schon nach den ersten Seiten, zieht das Buch einen in seinen Bann. Die Autorin schafft es mit ihrer bildhaften Sprache, die an, Read More

Spanien war diesjähriges Gastland der Frankfurter Buchmesse und präsentierte sich mit vielen entdeckenswerten Büchern. Eines davon ist „Leeres Spanien“ von Sergio Del Molino. Ländliche Gegenden auf der Iberischen Halbinsel waren noch nie dicht besiedelt. Die Landflucht in die Kolonien hielt 500 Jahre an und hat seine Spuren hinterlassen. Dazu kam im Rahmen einer rücksichtslosen, Read More

„Macht euch die Erde untertan!“ so steht es in der Bibel. Die Menschheit glaubt mit diesem Aufruf das Universalrecht der Ausbeutung unseres Planeten rechtfertigen zu können. Beherrschen statt Behüten; wer sich diesem Ausspruch widersetzt bekam es mit Kolonisatoren und Geschäftemachern zu tun. Die Bauern wussten und wissen zu viel über die Natur, um sie, Read More

Alex Capus neuer Roman handelt von der Malerin und Bürgerrechtlerin Susanna (Caroline Welden) aus Basel, die sich als erwachsene Frau mit ihrem Sohn auf den Weg macht, „Sitting Bull“ zu helfen. Capus schafft es mit seiner schönen und doch distanzierten Sprache, dass man als Leser langsam abtaucht ins 19. Jahrhundert. Man belauscht Gespräche in, Read More

Die sich auflösende Sowjetunion zeigt sich gesellschaftlich wie ökonomisch in einer äußerst dynamischen Veränderung. Anton glaubt sich dank seiner kaufmännischen Ausbildung in London sowie jahrelanger Erfahrungen im Russland der Jelzin Ära für eine neue Herausforderung in einem der Folgestaaten Zentralasiens geeignet. „Raubtierkapitalismus im Wilden Osten“ – so könnte man Antons Erlebnisse in einem Satz, Read More

In der Geschichte der Menschheit sind Apokalypsen, Katastrophen und Weltuntergänge eine nicht enden wollende Konstante. Untergangsvisionen finden wir in allen Weltreligionen und Mythologien. Katastrophen treten in sehr unterschiedlichen Formen auf und erzeugen oft Kettenreaktionen, die dann noch in gesteigerter Form auftreten. Pandemien und Kriege sind es, die der Menschheit in der Geschichte am meisten, Read More

Über die Besinnung und Reflektion, über das „Einzeln sein“, das eigene Ich haben sich bereits die griechischen Philosophen Gedanken gemacht. Im Mittelalter ist der Einzelne in dem Konstrukt der sozialen und religiösen Gemeinschaft aufgegangen. Für Safranski beginnt die Erforschung des „Einzeln sein“ mit der Renaissance über die Aufklärung bis zu den Individualisten und Existenzialisten., Read More

Herfried Münkler gerade erschienenes neues Buch handelt von den drei  großen Deutschen des 19. Jahrhunderts Wagner, Marx und Nietzsche. Deren Schaffen zeigte in der ganzen Welt Wirkung. Alle drei hatten mit Krankheiten zu kämpfen, die starken Einfluss auf Ihr Werk hatten. Der ständig verschwenderische Wagner teilte mit dem fast permanent überschuldeten Marx die revolutionären, Read More