Mit dem Fall der Mauer 1989 waren die Hoffnungen auf eine Zeitenwende groß, die demokratischen Werte würden sich weltweit durchsetzen. Während das Machtsystem des Ostblocks zerbrach, sich die meisten ehemaligen Mitgliedsstaaten nach Westen orientierten und somit der Westen expandierte, entstand für die Ukraine und Georgien ein Machtvakuum. Auch ist es nicht gelungen Rußland in, Read More

Der Historiker Johannes Willms hat zahlreiche Werke zur Geschichte Frankreichs vorgelegt. Louis XIV ist die historisch erste von drei überlebensgroßen Herrschergestalten Frankreichs.Der Autor lässt uns verstehen, wie es nach der Glaubensspaltung im 16.Jahrhundert, dem daraus entstehenden Bürgerkrieg, sowie der Revolte des Hochadels ( „Fraude“) mit dem Ziel die Zentralmacht der Krone zu beschneiden, zum, Read More

Der Autor zeigt wie vielschichtig die Ausgangssituation, 10 Jahre nach Versailles, in Deutschland 1929 war. Das neue Buch  von Jens Bsky beschreibt die letzten Jahre der Weimarer Republik in der Zeit zwischen dem Tod Stresemanns 1929 und Hindenburgs 1934. Die Periode war geprägt durch Orientierungslosigkeit, Not und Verbitterung. Die Folge war der Aufstieg radikaler, Read More

Hätten Sie gedacht, dass Helmut Schmidt die britische Labour-Partei mit einer brillanten Rede zu Europabekehrte? Oder dass der französische Präsident François Mitterrand die Schaffung des Euro als Entschärfung der deutschen Atombombe betrachtete? Schauen Sie hinter die Türen der Brüsseler Konferenzsäle und lauschen Sie lange geheim gehaltenen Gesprächen im Élysée-Palast! Folgen Sie Winston Churchill, der, Read More

Die erweiterte und neubebilderte Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter« ist 1923 zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 neu bebildert und durchgängig farbig gedruckt , erschienen . Serke zeichnete die Lebensgeschichten jener exilierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach, deren Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Portraitserie erschien zunächst im STERN, Read More

Im Wandel war die Welt immer. Erst 1988 erschienen die Umwälzungen, vorläufig an ein an ein Ende gekommen sein. Als sich die SU auflöste, folgte eine Zeit der Illusion man hoffte, die Welt würde sich nach westlichem Verständnis demokratisieren. Franicis Fukuyama war wie viele andere der Meinung, dass „Ende der Geschichte“ sei gekommen. Gemeint, Read More

Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G.W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat,, Read More

Sein erster Posten führt Patrick Nothomb in den jüngst unabhängig gewordenen Kongo. In Stanleyville soll er als Generalkonsul Belgien vertreten. Aber das Jahr 1964 hält anderes bereit, und so muss er, der kein Blut sehen kann, um das Leben Hunderter Geiseln verhandeln. Doch wer ist dieser junge Mann? Amélie Nothomb zeichnet das Bild seiner, Read More

Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben., Read More

DIES IST EIN WEIBLICHER TEXT Zwei Schrifstellerinnen, Jahrhunderte voneinander getrennt und doch verbunden:  Im 18. Jahrhundert trinkt eine irische Adelige, als sie erfährt, dass ihr Mann ermordet wurde, eine Handvoll seines Blutes und verfasst ein außergewöhnliches Gedicht, das zum nationalen Mythos werden wird. In der Gegenwart entgeht eine junge Mutter nur knapp einer Tragödie, Read More